Trichterbrust ist nicht gleich Trichterbrust. Und auch bei ein und derselben Trichterbrust kann es unterschiedliche Bezeichnungen und Meinungen über die Form und das Ausmaß der Trichterbrust geben.
Hier mal die gesammelten Diagnosen meiner Trichterbrust:
Juli 1999, Thorax-Röntgen, Radiologe:
... ausgeprägte Trichterbrust ...
September 2010, Untersuchung/Beratung, 1. Chirurg:
... hochgradige links asymetrische Trichter-/Kielbrust mit progredienter Beschwerdesymptomatik und einer Einsenkung von 9,5 cm in tiefer Einatmung ... Bei der Thoraxvermessung findet sich die sehr ausgeprägte Kiel-/Trichterbrust, wobei ein hoher Querkiel im Bereich des Manubrium sterni mit einer tiefen Einsenkung des kaudalen Thorax verbunden ist, die bereits im supramammären Bereich beginnt und submammär links ihre tiefste Stelle erreicht. Rechnerisch entspricht es einer Einsenkung von ca. 45 % bei tiefer Inspiration. ...
September 2010, Untersuchung/Beratung, operierender Orthopäde:
... Trichterbrust ... Trichterbrustdeformität ... Thoraxdeformität ...
September 2010, Untersuchung/Beratung, 2. Chirurg:
... Thoraxdeformität mit Vorwölbung des oberen Sternums (im Sinne eines beginnenden Pectus carinatum) und Einsinken des unteren Sternums sowie der Rippenbögen ... Ein direkter Trichter findet sich nicht. ...
September 2010, Untersuchung/Beratung, 3. Chirurg:
... Ventrale Brustkorbdeformität im Sinne einer Horseshoe-Deformity/kombinierte Kiel-Trichterbrust ... bis zum Ansatz der 3. Rippe eine Prominenz im Bereich der oberen ventralen Brustwand, insbesondere der Ansatz der 2. Rippe am Angulus sterni imponiert prominent. Dann ab Ansatz 4. Rippe parasternal deutliches Einsinken des Corpus sterni mit Abflachung beider Rippenbögen. Eine typische Trichterbildung zeigt sich in der leicht nach vorn gebeugten Haltung. ...
Oktober 2010, Thorax-MRT, Radiologe:
... Atypische Vorwölbung des Brustbeins mit ventralkonvexer Krümmung von Manubrium und Corpus und einer dorsalen Rekurvation des Processus ensiformis. ... Beurteilung: Atypischer Befund eines Pectus carinatum mit Rekurvation des Processus ensiformis.
Besonders hervorzuheben ist, dass der 2. Chirurg besonders betont, dass sich kein direkter Trichter findet. Und auch der MRT-Radiologe nennt in seiner Beurteilung ausdrücklich nur Pectus carinatum, also Kielbrust. Pectus excavatum bzw. Trichterbrust nennt er dagegen nicht.
Übersicht der Einträge zu meiner Trichterbrust-OP
Hier mal die gesammelten Diagnosen meiner Trichterbrust:
Juli 1999, Thorax-Röntgen, Radiologe:
... ausgeprägte Trichterbrust ...
September 2010, Untersuchung/Beratung, 1. Chirurg:
... hochgradige links asymetrische Trichter-/Kielbrust mit progredienter Beschwerdesymptomatik und einer Einsenkung von 9,5 cm in tiefer Einatmung ... Bei der Thoraxvermessung findet sich die sehr ausgeprägte Kiel-/Trichterbrust, wobei ein hoher Querkiel im Bereich des Manubrium sterni mit einer tiefen Einsenkung des kaudalen Thorax verbunden ist, die bereits im supramammären Bereich beginnt und submammär links ihre tiefste Stelle erreicht. Rechnerisch entspricht es einer Einsenkung von ca. 45 % bei tiefer Inspiration. ...
September 2010, Untersuchung/Beratung, operierender Orthopäde:
... Trichterbrust ... Trichterbrustdeformität ... Thoraxdeformität ...
September 2010, Untersuchung/Beratung, 2. Chirurg:
... Thoraxdeformität mit Vorwölbung des oberen Sternums (im Sinne eines beginnenden Pectus carinatum) und Einsinken des unteren Sternums sowie der Rippenbögen ... Ein direkter Trichter findet sich nicht. ...
September 2010, Untersuchung/Beratung, 3. Chirurg:
... Ventrale Brustkorbdeformität im Sinne einer Horseshoe-Deformity/kombinierte Kiel-Trichterbrust ... bis zum Ansatz der 3. Rippe eine Prominenz im Bereich der oberen ventralen Brustwand, insbesondere der Ansatz der 2. Rippe am Angulus sterni imponiert prominent. Dann ab Ansatz 4. Rippe parasternal deutliches Einsinken des Corpus sterni mit Abflachung beider Rippenbögen. Eine typische Trichterbildung zeigt sich in der leicht nach vorn gebeugten Haltung. ...
Oktober 2010, Thorax-MRT, Radiologe:
... Atypische Vorwölbung des Brustbeins mit ventralkonvexer Krümmung von Manubrium und Corpus und einer dorsalen Rekurvation des Processus ensiformis. ... Beurteilung: Atypischer Befund eines Pectus carinatum mit Rekurvation des Processus ensiformis.
Besonders hervorzuheben ist, dass der 2. Chirurg besonders betont, dass sich kein direkter Trichter findet. Und auch der MRT-Radiologe nennt in seiner Beurteilung ausdrücklich nur Pectus carinatum, also Kielbrust. Pectus excavatum bzw. Trichterbrust nennt er dagegen nicht.
Übersicht der Einträge zu meiner Trichterbrust-OP